

By Marian
11.11.2025
Product Discovery: Produkte bauen, die Nutzer wirklich wollen
Jede Innovation beginnt mit einer Idee – aber nicht jede Idee wird zur Erfolgsgeschichte. Warum? Weil viele Produkte an echten Bedürfnissen vorbeigeplant werden.
Ein bekanntes Beispiel ist die Videoplattform Quibi. 2020 startete das Unternehmen mit einer ambitionierten Vision, 1,75 Milliarden US-Dollar Kapital und einem klaren Ziel, das Netflix für Smartphones zu werden. Nur sechs Monate später war Quibi Geschichte.
Die Ursache: Das Produkt löste kein echtes Nutzerproblem. Die Zielgruppe wollte keine Premium-Serien in kurzen Clips, sie wollte authentische, kostenlose Inhalte auf Plattformen wie YouTube oder TikTok.
Die Lehre: Ohne validiertes Nutzerverständnis kann selbst die größte Vision scheitern.
Was ist Product Discovery?
Product Discovery ist der strukturierte Prozess, mit dem Produktteams echte Nutzerbedürfnisse verstehen, Hypothesen überprüfen und die richtigen Produktentscheidungen treffen – bevor hohe Entwicklungskosten entstehen. Das zentrale Ziel von Product Discovery ist es, das richtige Produkt für die richtige Zielgruppe zu entwickeln.
Seine Ursprünge hat der Begriff Product Discovery in den Bereichen Design Thinking und Lean Startup. Bekannt wurde das Konzept, ebenso wie die verschiedenen Methoden, die darunterfallen, insbesondere durch Persönlichkeiten wie Marty Cagan und Teresa Torres. Speziell Marty Cagan beschreibt Product Discovery als einen Ansatz, der Produktteams hilft, „schnell die guten von den schlechten Ideen zu trennen. Das Ergebnis von Product Discovery ist ein validiertes Produkt-Backlog.“ (Cagan, 2024).
Doch Product Discovery leistet mehr als das, es schlägt Brücken zwischen strategischen Unternehmenszielen und täglicher Entwicklungsarbeit, vermeidet Ressourcenverschwendung und sorgt für klare Prioritäten. Teams, die Discovery leben, entwickeln nicht nur schneller – sie entwickeln zielgerichteter.
Wie funktioniert Product Discovery?
Product Discovery gliedert sich in vier Phasen, die sich zyklisch wiederholen und laufend weiterentwickeln:
1. Nutzer verstehen & Problemraum definieren
Analysiere, welches Problem du wirklich lösen willst. Führe Interviews mit Kunden, beobachte Nutzerverhalten, analysiere vorhandene Daten. Das Ziel von Schritt eins ist es Muster zu erkennen, Hypothesen abzuleiten und echte Bedürfnisse sichtbar zu machen, anstatt bloße Annahmen zu treffen.
2. Ideen entwickeln
Basierend auf diesen Erkenntnissen entstehen erste Lösungsansätze. Cross-funktionale Teams aus Design, Entwicklung und Produktmanagement bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Unsere Erfahrung zeigt, diese Vielfalt an Perspektiven führt zu besseren Ideen, schärferem Denken und frühzeitigem Challenging.
3. Ideen testen & validieren
Prototypen, Klick-Dummies oder MVPs helfen dabei Hypothesen schnell zu überprüfen. Je früher Feedback eingeholt wird, desto ressourcenschonender lassen sich falsche Annahmen korrigieren bevor sie teuer werden.
4. Schnell entscheiden & priorisieren
Discovery lebt von Mut zur Klarheit - was keinen Mehrwert stiftet, wird konsequent verworfen. Was Potenzial zeigt, wird weiterentwickelt, getestet und geschärft bis messbar Kundenmehrwert geschaffen wird.
Welche Voraussetzungen braucht erfolgreiche Discovery?
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Product Discovery nur erfolgreich gelebt werden kann, wenn eine Organisation die richtigen Rahmenbedingungen schafft.
1. Das richtige Mindset
Product Discovery beginnt im Kopf. Es geht nicht um „Wie setzen wir etwas um?“, sondern um „Warum tun wir es überhaupt?“ Unternehmen, die auf Outcomes statt Output setzen, fördern Lernen statt reinen Abarbeitens. Dazu gehört auch eine Fehlerkultur, die Experimente erlaubt und frühes verwerfen von möglichen Lösungen als Erkenntnis begreift.
2. Empowerte Teams
Discovery funktioniert nur, wenn Teams eigenständig forschen, testen und entscheiden können. Wenn diese Voraussetzungen fehlen, bleibt Product Discovery oft ein theoretisches Konzept oder auf einzelne Rollen beschränkt, statt im Produktteam verankert und wirklich wirksam zu sein.
3. Discovery & Delivery im Einklang
Discovery und Delivery sind nicht als getrennte Disziplinen voneinander zu verstehen, sondern als ein Kreislauf. Nur wenn beide Bereiche nahtlos zusammenspielen, entstehen Produkte, die gleichzeitig nutzerzentriert und marktreif sind.
Wie Team One Product Discovery denkt
Wir bei Team One glauben - wirklich erfolgreiche Produkte entstehen dann, wenn Nutzerbedürfnisse von Anfang ansystematisch eingebunden werden und nicht erst, wenn der Code geschrieben ist. Darum kombinieren wir strategisches Denken, UX-Research und agile Methoden in einem integrierten Discovery-Ansatz.
Unser Workshop-Angebot: Wir machen Product Discovery greifbar
Ihr Team lernt, echte Nutzerbedürfnisse systematisch zu verstehen, Ideen schnell zu testen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. So schlagen Sie die Brücke zwischen Strategie und Umsetzung und entwickeln Produkte, die Nutzer wirklich wollen.
Setzen sie sich mit uns in Verbindung und fragen Sie jetzt ihren Discovery-Workshop an.
Product Discovery
Delivery
Customer Centricity
Weitere Beiträge

If you use Git via the terminal, here's a quick tip that might make your workflow easier.

I'm now two years into my note-taking experiment: having a single digital place where I can comfortably think about, formulate and interconnect anything I learn.

How to use Templace Literal Types to increase safety and reduce work.